Unsere Motivation
Menschen mit Behinderungen möchten die gleichen Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben und soziale Teilhabe haben, wie gesunde Menschen. Sie möchten sich genauso selbst entscheiden, wo und mit wem sie zusammenleben möchten.
Im Raum Leverkusen gibt es einen erkennbaren Bedarf an selbstbestimmten Wohnformen für Menschen mit Behinderungen, so dass diese Wünsche in Realität kaum umsetzbar sind.Wohnformen mit einem für die Einschränkungen passenden Betreuungsangebot, einer adäquaten Altersstruktur und mit Bewohnern die sich gegenseitig selbstbestimmt aussuchen und in ihren Fähigkeiten ergänzen, sind kaum vorhanden bzw. schwer zugänglich. Dieses Problem wird zusätzlich durch den Mangel an bezahlbarem und barrierefreiem Wohnraum verschärft, der zusätzlich noch den speziellen Bedürfnissen gerecht wird.
Wir als Elterngruppe von Kindern mit unterschiedlichen Handicaps haben es uns zum Herzensprojekt gemacht, ein innovatives Konzept mit dem dafür notwendigen Wohnraum zu schaffen, in dem insgesamt 10 Menschen mit und ohne Behinderung inklusiv, selbstbestimmt und in Gemeinschaft wohnen und sich gegenseitig unterstützen können. Bei der Wahl des zukünftigen Wohnortes haben wir berücksichtigt, dass unsere Kinder im Einzugsgebiet ihrer jeweiligen Arbeitsstellen und dem sozialen Umfeld ihrer Kollegen bleiben möchten.
Unsere Vision des Zusammenlebens
Das Ziel des Projektes ist es, eine inklusive und integrative Wohngemeinschaft zu schaffen. Das barrierefreie Wohnhaus in Leverkusen Rheindorf soll ein Ort sein, an dem Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam leben, miteinander lernen und voneinander profitieren können. Durch die Förderung der sozialen Integration wird das Wohnhaus mit seinem ansprechenden großen Garten zu einem Ort der Vielfalt und der gegenseitigen Unterstützung, in dem sich die Bewohner, deren Angehörige sowie alle Mitarbeiter der Dienstleister auf Augenhöhe begegnen, respektieren, wertschätzen, gegenseitig helfen und voneinander profitieren.
Die Einbindung von nicht-behinderten Bewohnern in das Wohnkonzept soll die soziale Integration fördern und das Verständnis und die Akzeptanz von Vielfalt stärken. Die Wohnform soll eine gelungene Balance zwischen Unterstützung und Selbstbestimmung sowohl durch externe Assistenz als auch durch gelungenes Miteinander bieten.
Das Wohnhaus wird im EG und 1.OG über Gemeinschaftsräume verfügen, die nach Absprache für gemeinsame Aktivitäten von allen Bewohnern genutzt werden können. Die Räume sind so angelegt, dass z.B. ein Angebot zu gemeinsames Kochen/Mahlzeiten, Veranstaltungen, Spiele Abende o.ä. für die Bewohner und Mitarbeitenden entstehen kann. Die Gruppe wird sich selbst entscheiden, in welchem Umfang sie miteinander interagieren möchte.
Auf Grund der großen Freiflächen im Garten besteht die Möglichkeit, einen Grillplatz mit Gartenhaus und Beschattungsanlage anzulegen, einen Teil des Gartens oder die Gartengrenzen als Hochbeet zur Selbstversorgung anzulegen, Gartenhäuser zu errichten…….u.v.m. Der Garten kann als Platz für Begegnung für alle Bewohner, Angehörige, Freunde und alle Mitarbeitenden genutzt werden. Auch besteht die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der Stadt, den Wohlfahrtsverbänden, der Behindertenvertretung o.ä. den Garten zeitweise als einen Platz für Begegnung für das Quartier Rheindorf bereitzustellen.
Auch sollen regelmäßige Veranstaltungen, Aktivitäten und Ausflüge – zum Teil auch mit Teilnahme / Unterstützung der Herkunftsfamilien - geplant werden, die die soziale Interaktion und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. Die Gruppe entscheidet selber über ihre Prioritäten und Wünsche. Regelmäßige Mediation zwischen allen Beteiligten soll für eine harmonische Grundstimmung und einen wertschätzenden Umgang miteinander sorgen.
Unser barrierefreies Haus
Die barrierefreie Immobilie wird im Leverkusener Stadtteil Rheindorf-Süd mit Fördermitteln des Bundes und des Landes NRW über die NRW.Bank sowie des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) errichtet.
Unser Wohnhaus wird im EG & OG zwei Gruppenwohnungen für insgesamt 6 Bewohner beherbergen. Jede Gruppenwohnung erhält einen barrierefrei erreichbaren Gemeinschaftsbereich, in dem die Funktionen Küche, Essen und Wohnraum realisiert werden können und in dem eine angenehme Atmosphäre für soziale Interaktionen und gemeinsame Aktivitäten geschaffen wird. Jede Gruppenwohnung umfasst zusätzlich zum Gemeinschaftsbereich und dem Gäste-WC jeweils drei Wohneinheiten mit Freisitz und persönlichem Bad, die den Bewohnern als individueller Bereich zur Verfügung stehen. Sie kann von den Bewohnern den jeweils individuellen Bedürfnissen und Anforderungen angepasst werden. Die Zimmer bieten ausreichend Platz für persönliche Möbel und Accessoires, für eine individuelle Küche, Abstellflächen, Bewegungsflächen und alle persönlichen Gegenstände.
Im Dachgeschoss sind zwei Doppel-Wohneinheiten für mit jeweils zwei Schlafzimmern, einem Bad und einem Raum für Küche, Essen und Wohnen geplant. Diese Wohneinheiten sind ebenfalls barrierefrei zugänglich und bieten moderne Annehmlichkeiten.
Das OG wird einen Büro- und Schlafraum sowie ein Bad für den zukünftigen Dienstleister aufnehmen.
Die Architektenpläne
Unser Haus entsteht mit freundlicher Unterstützung von: